Start Smartphones Wangiri-Alarm: Diese Vorwahlen sollten Sie meiden, um nicht in die Falle zu...

Wangiri-Alarm: Diese Vorwahlen sollten Sie meiden, um nicht in die Falle zu tappen

351
0
Wangiri-Betrug: Die Vorwahlen, die Sie meiden sollten

Die Wangiri-Betrugsmasche ist seit einiger Zeit im Umlauf und sorgt für Aufregung unter den Nutzern. Diese hinterhältige Technik hat ihren Ursprung in Japan und hat sich rasch weltweit verbreitet. Der Begriff „Wangiri“ bedeutet wörtlich „ein Klingeln und Auflegen“ und beschreibt damit sehr treffend die Vorgehensweise der Betrüger.

Was ist der Wangiri-Betrug?

Die Cyberkriminellen, die diese Methode anwenden, verfolgen spezifische Ziele. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie dieser Betrug funktioniert:

  1. Einziger Anruf: Betrüger initiieren automatisierte Anrufe zu zufälligen oder gezielt ausgewählten Nummern, wobei jede Nummer nur einmal klingelt;
  2. Zurückrufen anregen: Das Ziel ist es, den Angerufenen dazu zu bringen, zurückzurufen, da er neugierig auf den verpassten Anruf ist;
  3. Hohe Gebühren: Die Nummern, die von den Betrügern verwendet werden, gehören oft zu teuren Premium-Diensten oder internationalen Nummern;
  4. Profitieren: Die Betrüger verdienen direkt an den Gebühren für eingehende Anrufe, die auf diesen Premium-Nummern anfallen, oft durch geheime Absprachen mit ausländischen Anbietern.

Vorwahlen, die Sie meiden sollten

Um die Wangiri-Tricks zu verstehen, ist es wichtig, die Vorwahlen zu kennen, die häufig mit diesem Betrug in Verbindung gebracht werden. Cyberkriminelle nutzen oft folgende Vorwahlen:

  • +212 – Marokko
  • +216 – Tunesien
  • +234 – Nigeria
  • +371 – Lettland
  • +375 – Weißrussland
  • +381 – Serbien
  • +420 – Tschechische Republik
  • +44 – Vereinigtes Königreich (obwohl häufig für legitime Zwecke verwendet, kann es auch missbraucht werden)

Wie Sie sich vor Wangiri schützen können

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor der Wangiri-Betrugsmasche zu schützen. Hier sind einige hilfreiche Tipps:

  1. Keine Rückrufe an unbekannte oder internationale Nummern: Rufen Sie nur zurück, wenn Sie sicher sind, dass es sich um eine vertrauenswürdige Person handelt;
  2. Nutzen Sie Anrufblocker-Apps: Diese Apps helfen dabei, verdächtige und unbekannte Nummern zu identifizieren;
  3. Kontaktieren Sie Ihren Telefonanbieter: Fragen Sie nach der Möglichkeit, eingehende Anrufe von internationalen oder kostenpflichtigen Nummern zu blockieren.
Lesen Sie auch :  Motorola Edge 50 Neo im Amazon-Angebot: Unter 300€ konkurrenzlos!

This rewritten text in German provides a comprehensive overview of the Wangiri scam while emphasizing key points and offering practical advice for protection. It includes SEO keywords and maintains a journalistic tone suitable for a news article.

4.7/5 - (10 votes)

Als junges unabhängiges Medienunternehmen, Smartphone-Web.com braucht deine Hilfe. Unterstütze uns, indem du uns auf Google News folgst und ein Lesezeichen setzt. DANKE!

Folge uns auf Google News