Start Smartphones Vorsicht vor der Betrugsmasche zum Neujahr 2025

Vorsicht vor der Betrugsmasche zum Neujahr 2025

30
0

In der aktuellen Zeit raten Experten zur erhöhten Vorsicht bei Glückwunschnachrichten, denn es kursiert eine gefährliche schadhafte Kampagne, die als Betrugsmasche zum Neuen Jahr 2025 bekannt ist. Die Betroffenen erhalten unerwünschte Nachrichten über SMS oder WhatsApp von unbekannten Absendern, in denen sie aufgefordert werden, auf einen Link zu klicken.

„Herzliche Glückwünsche zum Neuen Jahr 2025! Entdecke das Geschenk, das ich für dich habe [bösartiger Link]”, so lautet die Botschaft, die die Falle verbirgt. Was passiert, wenn das Opfer auf den Link klickt? Experten haben mehrere mögliche Folgen festgestellt:

  • Der Nutzer wird aufgefordert, eine Anwendung herunterzuladen, die Schadsoftware enthält, die im Hintergrund auf dem Gerät arbeitet;
  • Der Nutzer gelangt auf eine gefälschte Seite, die ein unterhaltsames Glückwunschvideo zeigt und die Eingabe persönlicher Daten sowie Zahlungsdetails verlangt, um es anzusehen und an andere zu senden;
  • Der Nutzer wird auf eine gefälschte Seite geleitet, die ein teures Geschenk verspricht, wie z.B. das iPhone 16 Pro, das von Amazon verschenkt wird, nachdem er einen Fragebogen ausgefüllt hat.

Ziele der Betrugsmasche zum Neuen Jahr 2025

Die Cyberkriminellen, die die Betrugsmasche zum Neuen Jahr 2025 verbreiten, verfolgen verschiedene Ziele:

  1. Alle sensiblen Daten und persönlichen Informationen der Opfer zu stehlen, um gezieltere Betrügereien zu ermöglichen;
  2. Identitätsdiebstahl, um rechtlich problematische Transaktionen durchzuführen;
  3. Auf die Zahlungsdetails zuzugreifen, um Geld zu stehlen und Transaktionen auf unerreichbare Konten durchzuführen.

Tipps zur Verteidigung

Die Verteidigung gegen die Betrugsmasche zum Neuen Jahr 2025 kann besonders schwierig sein, da sie in einem vertrauten Kontext auftritt. Es ist nicht ungewöhnlich, zu dieser Jahreszeit Glückwünsche zu erhalten. Hier sind einige Tipps, um Ihre Daten und Ersparnisse zu schützen:

  1. Nie auf Links klicken, die in Textnachrichten, WhatsApp, Telegram und E-Mails gesendet werden;
  2. Kein persönliches oder Zahlungsdetails an unbekannte Kontakte weitergeben, mit denen Sie zum ersten Mal kommunizieren;
  3. Achten Sie auf die Vorwahl, von der Sie kontaktiert werden; häufig handelt es sich um internationale Nummern, was oft auf einen Betrug hinweist;
  4. Implementieren Sie Anti-Phishing-Systeme und Spam-Filter auf Ihren Geräten;
  5. Laden Sie niemals Apps von nicht offiziellen Stores herunter, sondern nutzen Sie immer den Google Play Store oder den Apple App Store.
Lesen Sie auch :  Samsung Galaxy A56: Neue Bilder enthüllen überraschendes Design
4.1/5 - (7 votes)

Als junges unabhängiges Medienunternehmen, Smartphone-Web.com braucht deine Hilfe. Unterstütze uns, indem du uns auf Google News folgst und ein Lesezeichen setzt. DANKE!

Folge uns auf Google News