Start Smartphones Telefonbetrug Wangiri: Auch zu Weihnachten gibt es kein Entkommen

Telefonbetrug Wangiri: Auch zu Weihnachten gibt es kein Entkommen

0
Telefonbetrug Wangiri: Auch zu Weihnachten gibt es kein Entkommen

Die Weihnachtszeit sollte für alle ein Anlass zur Freude und Besinnung sein. Leider machen es sich Betrüger zur Gewohnheit, in dieser Zeit aktiv zu werden. Die berüchtigte Wangiri-Telefontrickbetrug, auch bekannt als „Anrufbetrug“, findet weiterhin zahlreiche Opfer, selbst während der Festtage, und birgt erhebliche Gefahren, insbesondere zu Weihnachten.

Die Unachtsamkeit und die Gutgläubigkeit der Menschen bieten Betrügern eine ideale Gelegenheit. Viele warten auf Anrufe oder Nachrichten von fernen Bekannten, was sie dazu verleiten könnte, eine ausländische Telefonnummer zurückzurufen, die sie verpasst haben.

Wie funktioniert die Wangiri-Betrugsmasche?

Der Begriff Wangiri stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich „ein kurzer Anruf und sofort auflegen“. Diese gefährliche Telefonbetrugsmasche hat inzwischen auch Deutschland erreicht und funktioniert nach einem einfachen, aber tückischen Muster:

  1. Der Betrüger tätigt einen extrem kurzen Anruf, der nach nur einem Klingeln beendet wird;
  2. Die ahnungslose Person, neugierig auf den verpassten Anruf, ruft die unbekannte Nummer zurück;
  3. Der Rückruf führt zu einer kostenpflichtigen Dienstleistung, die hohe Gebühren verursacht.

Warum Weihnachten ein Hochrisikopunkt ist

In der Weihnachtszeit steigt das Risiko, Opfer des Wangiri-Betrugs zu werden, aus verschiedenen Gründen:

  • Erhöhte Ablenkung: Die Menschen sind entspannter und weniger aufmerksam gegenüber möglichen Bedrohungen, was die Feststimmung fördert;
  • Häufigere Kommunikation: Durch Glückwünsche und Anrufe bei Verwandten sinkt die Wachsamkeit;
  • Erwartung unerwarteter Anrufe: Man ist eher geneigt, unbekannten Nummern zu antworten, in der Hoffnung, Glückwünsche von Bekannten zu erhalten.

Wirtschaftliche Folgen des Wangiri-Betrugs

Die Wangiri-Betrugsmasche ist gefährlicher, als viele annehmen, und zieht mehr Opfer an, als häufig berichtet wird. Der wirtschaftliche Schaden ist enorm. Schätzungen zufolge verlieren Telekommunikationsanbieter jährlich etwa 1,82 Milliarden Dollar aufgrund des Wangiri-Betrugs.

Doch die Schäden betreffen nicht nur die Betreiber. Die Nutzer tragen die schwersten Folgen, da sie mit hohen Gebühren rechnen müssen, die bis zu 370€ für einen einzelnen Anruf betragen können.

Lesen Sie auch :  Samsung Galaxy S25 Ultra: Keine anderen Smartphones bieten so schmale Rahmen wie das iPhone 16

4.3/5 - (11 votes)

Als junges unabhängiges Medienunternehmen, Smartphone-Web.com braucht deine Hilfe. Unterstütze uns, indem du uns auf Google News folgst und ein Lesezeichen setzt. DANKE!

Folge uns auf Google News