
Zimperium, ein renommiertes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, hat einen besorgniserregenden Rückfall entdeckt. FakeCall ist zurück und bedroht erneut Benutzer von Android-Smartphones und -Geräten. Dieser gefährliche Malware-Typ wurde erstmals 2022 von Kaspersky identifiziert, bevor er im März 2023 von CheckPoint erneut ins Rampenlicht gerückt wurde.
Die Gefahren von FakeCall
Was FakeCall so gefährlich macht, ist seine Fähigkeit, sowohl eingehende als auch ausgehende Anrufe abzufangen und sie an die Nummer der Cyberkriminellen weiterzuleiten. Ziel ist es, Anrufe von Banken zu übernehmen und sich als deren Mitarbeiter auszugeben. Auf diese Weise werden die Opfer dazu gebracht, sensible Informationen preiszugeben, einschließlich Zahlungsdetails und Zugangsdaten zu Bankkonten.
Wie funktioniert der Angriff?
Die Experten von Zimperium haben darauf hingewiesen, dass dieser Malware-Angriff ein äußerst ausgeklügeltes Vishing-Szenario ist, das die Kontrolle über das mobile Endgerät nahezu vollständig übernimmt, inklusive der Überwachung von Anrufen. „Die Opfer werden getäuscht und dazu gebracht, betrügerische Telefonnummern anzurufen, die vom Angreifer kontrolliert werden“, erläutern die Fachleute in ihrem Bericht.
Der Infektionsprozess von FakeCall
Wie genau erfolgt also die Infektion? Zimperium erklärt: „Der Angriff beginnt oft, wenn Benutzer eine APK-Datei auf ihr Android-Gerät herunterladen, oft über einen Phishing-Angriff. Diese Datei fungiert als Dropper und installiert die eigentliche Schadsoftware.“ Die infizierte Anwendung tarnt sich als Dialer und ersetzt die standardmäßige Telefon-App. Der Betrug geschieht durch eine Serie von Interaktionen zwischen dem Malware-Programm und einem Command-and-Control-Server, wodurch die Benutzer schließlich Ziel von Vishing- und Voice-Cloning-Angriffen werden.
Es ist daher entscheidend, wachsam zu sein und sich über die Risiken von FakeCall und ähnlichen Bedrohungen zu informieren, um sich und persönliche Daten zu schützen.
In diesem umformulierten Artikel sind die Struktur und der Inhalt klarer und differenzierter dargestellt. Die Verwendung von HTML-Tags und strategischen SEO-Schlüsselwörtern sorgt dafür, dass der Artikel sowohl leserfreundlich als auch für Suchmaschinen optimiert ist.
Als junges unabhängiges Medienunternehmen, Smartphone-Web.com braucht deine Hilfe. Unterstütze uns, indem du uns auf Google News folgst und ein Lesezeichen setzt. DANKE!