Start Nachrichten Zukünftige Android-Smartphones werden überraschende Methoden zur Verifizierung von nicht KI-generierten Videos nutzen

Zukünftige Android-Smartphones werden überraschende Methoden zur Verifizierung von nicht KI-generierten Videos nutzen

304
0

Wie oft haben Sie an der Echtheit von Inhalten gezweifelt, die Sie online gesehen haben? In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von generativen KI-Tools zur Erstellung von Videos deutlich verbreitet. Was einst als harmlose Parodie von Prominenten und Politikern begann, hat sich mittlerweile zu einer alltäglichen Herausforderung entwickelt, die tief in unsere Gesellschaft eingedrungen ist.

Die Notwendigkeit der Echtheitsprüfung von digitalen Inhalten

Immer häufiger stehen wir vor der Aufgabe, die Echtheit von Bildern, Videos und Audios zu belegen, die wir aufnehmen und teilen. Technologiefirmen bemühen sich, diese Herausforderung zu meistern, indem sie uns hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung stellen. Von Nikon bis Adobe – Unternehmen, die auf digitale Inhalte spezialisiert sind, adoptieren zunehmend einen Standard namens C2PA, der es ermöglicht, Inhalte mit einem Wasserzeichen zu versehen, um deren Herkunft zu verifizieren.

Innovationen zur Sicherstellung der Herkunft von Medieninhalten

Die kalifornische Firma Truepic, bekannt für die Entwicklung von fälschungssicheren Wasserzeichen-Technologien, gehört zu den Vorreitern auf diesem Gebiet. In Kooperation mit dem Chip-Hersteller Qualcomm haben sie Technologien entwickelt, die in Smartphones integriert werden, um nachzuweisen, wo und wann Fotos aufgenommen wurden. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Sicherheit im Umgang mit KI-gestützten Inhalten erheblich zu verbessern.

Die Zukunft der Smartphone-Technologie und KI-Sicherheit

Im Jahr 2023 erweitern Qualcomm und Truepic ihre Partnerschaft, um sicherzustellen, dass Nutzer von Smartphones mit dem neuen Snapdragon 8 Elite-Chip nicht nur die Herkunft ihrer Fotos, sondern auch die von Videos und Audios verifizieren können. „Wenn wir in eine Ära der KI eintreten wollen, müssen wir sicherstellen, dass dies auf verantwortungsvolle Weise geschieht“, betont Judd Heape, Vizepräsident von Qualcomm. Diese Fortschritte machen die Überprüfung der Authentizität von visuellen Inhalten essenziell.

Die Herausforderungen und Chancen für Verbraucher und Unternehmen

Die Tools von Truepic wurden ursprünglich für Berufsbereiche wie die Kfz-Versicherungsprüfung und den Journalismus entwickelt. Doch die logische nächste Stufe ist die Integration dieser Technologie in alltägliche Smartphones. Judd Heape erklärt, dass es entscheidend ist, diese Technologie in die Hardware der Geräte einzubetten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten und Fälschungen zu verhindern.

Lesen Sie auch :  Emporia Watch Joy im Test: Stilvoll und preiswert

In einer Welt, in der immer mehr Unternehmen, einschließlich Meta und KI-Firmen wie OpenAI, sich für den C2PA-Standard einsetzen, sind Smartphone-Hersteller zunehmend gefordert, ebenfalls aktiv zu werden. Dies könnte dazu führen, dass wir in Zukunft beim Scrollen durch soziale Netzwerke direkt erkennen können, woher ein Bild stammt. „Ich stelle mir vor, dass Sie in drei Jahren beim Durchsehen Ihres Feeds auf ein Logo stoßen, das Ihnen die Herkunft eines Bildes anzeigt“, sagt Heape. Eine Vision, die das Vertrauen in unsere Online-Interaktionen stärken könnte.

5/5 - (9 votes)

Als junges unabhängiges Medienunternehmen, Smartphone-Web.com braucht deine Hilfe. Unterstütze uns, indem du uns auf Google News folgst und ein Lesezeichen setzt. DANKE!

Folge uns auf Google News