Im Allgemeinen liegt ein Jahr zwischen den Generationen eines bestimmten Smartphone-Modells. Samsung scheint jedoch beschlossen zu haben, diese Tradition zu brechen. Nur sechs Monate nach der Markteinführung des Galaxy A15 5G steht bereits der Nachfolger, das A16 5G, in den Startlöchern. Ein rasantes Tempo, das sich nicht leicht nachvollziehen lässt, wenn man sich die Neuerungen anschaut. Abgesehen von dem größeren Format, das Platz für ein größeres Display bietet, bleibt das Gerät sowohl optisch als auch technisch dem Vorgängermodell treu. Das Design des Galaxy A16 5G ähnelt stark dem des Galaxy A15 5G. Der Wechsel von einem MediaTek 6100+ Prozessor zu einem Exynos 1330 bringt leider nicht die erhoffte Leistungssteigerung.
Design: Nur die Größe hat sich verändert
Beim ersten Blick auf die Rückseite des Galaxy A16 5G wird sofort klar, dass es sich um einen Samsung handelt. Die vertikal angeordneten drei Kameras im oberen linken Eck sind ohne zusätzliche Verzierungen präsent. Das Gerät bewahrt die typischen Designelemente seiner Vorgänger und bietet eine bemerkenswerte Verarbeitungsqualität, die an teurere S-Modelle erinnert. Der glänzende Rücken zieht Fingerabdrücke magisch an, während das Aluminium-Gehäuse Premium-Anmutung bietet.
Display: Ein vertrauter Anblick
Samsung hat seine Galaxy A-Reihe seit letztem Jahr mit OLED-Displays ausgestattet, und das A16 setzt diese Tradition fort. Es verfügt über ein 6,7 Zoll großes Super AMOLED-Display, das eine Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln bietet. Trotz einer marginalen Vergrößerung des Displays bleibt die Bildqualität im Vergleich zum A15 5G auf einem hohen Niveau. Die Helligkeit ist beeindruckend, auch wenn Reflektionen bei direkter Sonneneinstrahlung auftreten können.
Leistung: Ein langsamerer Schritt nach vorne
Nach einem Ausflug zu MediaTek kehrt Samsung mit dem Exynos 1330 SoC zurück. Trotz der technischen Spezifikationen, die einen Fortschritt suggerieren, fühlt sich das Galaxy A16 5G im Alltag träge an. Mit nur 4 GB RAM kann das Gerät die Anforderungen eines modernen Android 14 nicht optimal erfüllen. Es bleibt zu hoffen, dass Samsung in Zukunft die Optimierungen vorantreibt, um das Nutzererlebnis zu verbessern.
Kamera: Gute Leistungen bei Tageslicht
Die Kamera des Galaxy A16 5G hat sich nicht verändert und bietet eine 50-Megapixel-Hauptlinse. Bei Tageslicht liefert sie überzeugende Ergebnisse, während die Nachtaufnahmen deutlich an Qualität verlieren. Für die meisten Nutzer wird der Hauptsensor jedoch ausreichend sein, um schöne Bilder zu schießen. Die Kamera bietet auch eine 2-fache digitale Vergrößerung, die in akzeptabler Qualität arbeitet, aber bei 10-facher Vergrößerung unbefriedigende Ergebnisse liefert.
Insgesamt ist das Galaxy A16 5G ein interessantes Smartphone, das einige Stärken, aber auch Schwächen aufweist. Es richtet sich an Käufer, die ein hochwertiges Gerät zu einem erschwinglichen Preis suchen. Trotz seiner alten Schwächen bleibt es eine schmackhafte Option im mittleren Preissegment.
Als junges unabhängiges Medienunternehmen, Smartphone-Web.com braucht deine Hilfe. Unterstütze uns, indem du uns auf Google News folgst und ein Lesezeichen setzt. DANKE!