Start Nachrichten Test der Galaxy S25 und S25+: Künstliche Intelligenz integriert sich, ohne aufdringlich...

Test der Galaxy S25 und S25+: Künstliche Intelligenz integriert sich, ohne aufdringlich zu wirken

107
0

Beim Launch des Samsung Galaxy S25 und des S25+ scheint das Motto des Unternehmens zu sein: „Wenn es nicht kaputt ist, ändere nichts“. Die neuen Smartphones ähneln stark den Modellen des Vorjahres, den S24 und S24 Plus. Doch wo es an Innovation mangelt, glänzen sie durch Konsistenz und Benutzerfreundlichkeit.

Die Evolution der S-Serie: Ähnlichkeit und Fortschritt

Obwohl die Verbesserungen in der Künstlichen Intelligenz der S25-Modelle ansprechend sind, bleiben für viele Nutzer die bewährten Eigenschaften wie die Kamerafunktionen und die Akkulaufzeit von größerer Bedeutung. Überraschenderweise zeigt sich, dass man nach ein paar Tagen Nutzung die KI-Funktionen durchaus zu schätzen weiß.

Intelligente Funktionen, die den Alltag erleichtern

Ein neuartiges Tool namens AI Select analysiert den Bildschirm und schlägt hilfreiche Aktionen vor, wie das Zusammenfassen oder Übersetzen von Texten. Zudem hat die Galerie-App eine Funktion integriert, um Bilder über natürliche Suchbegriffe zu finden. Audiobearbeitung wird durch den Audio Eraser vereinfacht, welcher störende Hintergrundgeräusche aus Videos entfernt. Die Gemini-Technologie von Google ist ebenfalls integriert und kann durch langes Drücken des Power-Buttons aktiviert werden, um Fragen zu beantworten oder Aufgaben als virtueller Assistent zu erledigen.

Design und Benutzererlebnis: Ein Premium-Gefühl

Die Galaxy S25 und S25+ bieten ein elegantes Design mit einem matten Glasrücken, was ihnen ein hochwertiges Erscheinungsbild verleiht. Trotz der geringen Unterschiede zwischen den beiden Modellen, wie der Größe und der Akkukapazität, bieten beide Geräte ein hervorragendes AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Mit einem Gewicht von 162 g für das S25 und 190 g für das S25+ liegen sie angenehm in der Hand.

Batterieleistung und intensive Nutzung

Die Akkulaufzeit ist ein weiterer entscheidender Aspekt, der die beiden Modelle voneinander unterscheidet: Das S25 hat einen 4.000 mAh-Akku, während das S25+ mit 4.900 mAh ausgestattet ist. Beide Geräte bieten bei normaler Nutzung etwa eineinhalb Tage Laufzeit. In Leistungstests schnitten beide Modelle sehr gut ab, wobei das S25+ eine etwas bessere Leistung aufwies.

Lesen Sie auch :  Kommt Quick Share von Google bald für iOS und macOS?

Zusammenfassend sind das Samsung Galaxy S25 und das Samsung Galaxy S25+ eine gelungene Fortsetzung der Serie und bieten eine Vielzahl an durchdachten Funktionen, die den Alltag ihrer Nutzer bereichern. Sie stellen eine interessante Option für alle dar, die entweder von einem älteren Modell aufrüsten oder einfach ein zuverlässiges Smartphone suchen, das ihnen die neuesten Technologien bietet.

4.8/5 - (6 votes)

Als junges unabhängiges Medienunternehmen, Smartphone-Web.com braucht deine Hilfe. Unterstütze uns, indem du uns auf Google News folgst und ein Lesezeichen setzt. DANKE!

Folge uns auf Google News