Im Juni 2024 präsentierte Apple seine Antwort auf Galaxy AI: Apple Intelligence. Dies war die Gelegenheit für das Unternehmen, dem Trend der künstlichen Intelligenz zu folgen und eine Vielzahl von Funktionen, die mit KI verbessert wurden, zu integrieren. Zudem wollte Apple so ein weiteres Verkaufsargument für die iPhone 16-Serie schaffen. Jedoch zeigt eine aktuelle Umfrage, dass dieser Versuch die Verbraucher nicht wirklich überzeugt hat!
Risiko oder Chance? Apple Intelligence als Verkaufsstrategie
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von SellCell, einem Portal für den Smartphone-Verkauf, zeigen zunächst einen interessanten Aspekt für Apple: Fast die Hälfte der iPhone-Nutzer zeigt Interesse an KI-Funktionen. Genauer gesagt, 47,6 % halten diese Funktionen für einen “sehr” oder “ziemlich” wichtigen Kaufgrund bei der Anschaffung eines neuen Smartphones, im Vergleich zu lediglich 23,7 % der Samsung-Nutzer, die sich für Galaxy AI entschieden haben.
Geringe Akzeptanz von Apple Intelligence
Trotz des Interesses für diese innovativen Tools fällt die tatsächliche Begeisterung jedoch eher bescheiden aus. 73 % der Nutzer von Apple Intelligence und 87 % der Galaxy AI-Anwender gaben an, dass die neuen Funktionen “nicht sehr nützlich” seien oder “wenig bis keinen Mehrwert” für ihre Smartphone-Erfahrung bieten.
Diese Zahlen sprechen Bände über den tatsächlichen Nutzen der KI-Funktionen aus Verbrauchersicht. Interessant ist zudem, dass die am häufigsten verwendeten Funktionen unter iOS 18.2 folgende sind: Textumschreibung (72 %), Zusammenfassung von Benachrichtigungen (54 %), priorisierte Mailbox (44,5 %), Magic Eraser (29,1 %) und intelligente Antworten in Mail und Nachrichten (20,9 %).
Ein Blick auf die Zukunft von Apple Intelligence
Es ist erwähnenswert, dass die Umfrage nicht die drei neuen Funktionen von Apple Intelligence in iOS 18.2 abdeckte: Genmoji, Siri mit ChatGPT-Integration und Visual Intelligence. Außerdem ist es wichtig zu betonen, dass derzeit nur Nutzer in den USA und einigen englischsprachigen Ländern Zugang zu Apples KI-Tools haben.
Die Herausforderung, Nutzer zu überzeugen
Nun bleibt abzuwarten, ob diese Entwicklungen tatsächlich die bestehenden iPhone-Nutzer dazu bewegen können, auf die neuen Modelle umzusteigen, die mit Apples KI-gestützten Funktionen kompatibel sind. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die nächsten Tools von Apple Intelligence, die mit iOS 19 oder den iPhone 17 integriert werden, den gewünschten Effekt erzielen können.
Das iPhone 16 Pro Max verfügt über ein 6,9 Zoll großes Super Retina XDR OLED-Display mit einer Auflösung von 2.868 x 1.320 Pixeln und einer adaptiven ProMotion-Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Es ist mit einem A18 Pro-Chip ausgestattet, der über eine 6-Kern-CPU und GPU verfügt und außergewöhnliche Leistungen bieten kann. Die Hauptkamera mit 48 Megapixeln kommt mit optischer Bildstabilisierung und kann Videos in Dolby Vision 4K aufnehmen, was die Aufnahme von hochauflösenden Videos und Fotos ermöglicht. Zudem bietet der Lithium-Ionen-Akku eine Wiedergabedauer von bis zu 33 Stunden.
Als junges unabhängiges Medienunternehmen, Smartphone-Web.com braucht deine Hilfe. Unterstütze uns, indem du uns auf Google News folgst und ein Lesezeichen setzt. DANKE!